Bis 30 % Heizkosten sparen dank Einblasdämmung.
Kostengünstig und effizient.
Dieses Video dient lediglich zum Verständnis. In Zusammenarbeit mit Handwerkerpoint24.de
Was ist eine Einblasdämmung?
Dämmstoff wird durch kleine Öffnungen in Hohlräume eingeblasen - typischerweise in zweischalige Außenwände, Dachschrägen oder Geschossdecken. Verwendet werden meist Zellulose, Glaswolle, Steinwolle oder Perlite-Granulat.
Effizienz und deren Dämmwirkung:
Einblasdämmung erreicht U-Werte von 0,2 bis 0,4 W/m²K, je nach Hohlraumdicke und Material. Das entspricht einer Energieeinsparung von 20 bis 40% bei ungedämmten zweischaligen Wänden. Bei Dächern sind sogar 50 bis 60% Einsparung möglich.
Welche Vorteile hat eine Einblasdämmung?
Die Installation ist schnell (oft an einem Tag), kostengünstig (30 bis 60 €/m²) und wenig invasiv - keine Fassadenarbeiten nötig. Der Dämmstoff füllt auch schwer zugängliche Bereiche lückenlos aus. Die Wärmebrücken werden minimiert, da keine mechanische Befestigung nötig ist.
Auswirkungen auf das Raumklima:
Gleichmäßigere Wandtemperaturen reduzieren Zugluft und Kondensationsgefahr. Die Oberflächentemperatur der Innenwände steigt um 2 bis 4°C, was das Wohlbefinden deutlich verbessert. Zellulose-Dämmung kann zusätzlich Feuchtigkeit puffern.
Besonders für Wärmepumpen interessant:
Die verbesserte Dämmung ermöglicht niedrigere Vorlauftemperaturen und reduziert die benötigte Heizleistung. Dies steigert die Effizienz der Wärmepumpe erheblich.
Gibt es Grenzen der Machbarkeit?
Nicht alle Gebäude sind geeignet - der Hohlraum muss vorhanden und trocken sein. Bei feuchten Wänden muss zuerst die Ursache behoben werden.
Kosten & Amortisation von Einblasdämmungen:
Meist 8 bis 15 Jahre, abhängig von Energiepreisen und bisherigem Dämmstandard.
Über uns ist sogar eine Förderung von bis zu 20 % möglich (!) dank KfW und BAFA.