www.Heizlastberechnungen.info
Beratung. Planung. Förderung. Technische Erfassung Ihrer Immobilie.

Wie laut kann eine Wärmepumpe sein? 

Luft-Wasser-Wärmepumpen:


  • Moderne Geräte: 35-50 dB(A) in 3 Metern Entfernung
  • Ältere oder günstigere Modelle: bis zu 60 dB(A)
  • Besonders leise Modelle: unter 35 dB(A)

Erdwärme- und Wasserwärmepumpen:

  • Deutlich leiser: meist 25-35 dB(A)
  • Das Außengerät entfällt, nur die Inneneinheit ist hörbar

Zum Vergleich:

  • 30 dB(A): Flüstern, sehr leise
  • 40 dB(A): Ruhige Bibliothek
  • 50 dB(A): Leises Gespräch
  • 60 dB(A): Normale Unterhaltung

Wichtige Faktoren:
Die Lautstärke hängt stark von der Betriebsweise ab - bei höherer Leistung (z.B. an sehr kalten Tagen) werden Wärmepumpen lauter. Nachts und in den Übergangszeiten laufen sie meist deutlich leiser.

Rechtliche Grenzwerte:
In Wohngebieten gelten meist 40 dB(A) tagsüber und 35 dB(A) nachts als Richtwerte. Der Schallschutz sollte bereits bei der Planung berücksichtigt werden - durch geeignete Aufstellung, Schallschutzwände oder besonders leise Modelle. Lassen Sie sich vom Installateur konkrete Schallwerte für das geplante Modell nennen und prüfen Sie die örtlichen Vorschriften.