www.Heizlastberechnungen.info
Beratung. Planung. Förderung. Technische Erfassung Ihrer Immobilie.

Technische Erfassung Ihrer Immobilie im 3D-Scan-Verfahren nach DIN12831.


Warum ist eine HLB (Heizlastberechnung) so wichtig?

Heizlastberechnungen sind ein wichtiger Bestandteil der Planung und Auslegung von Heizungsanlagen in Gebäuden. Damit wird ermittelt, wie viel Wärme ein Gebäude oder ein Raum benötigt, um auch bei tiefsten Außentemperaturen eine gewünschte Innentemperatur zu halten.

Was ist eine Heizlast?

Was ist eine Heizlast?

Die Heizlast ist die notwendige Wärmezufuhr, damit die Raumtemperatur auf einem bestimmten Niveau bleibt – auch bei der tiefsten zu erwartenden Außentemperatur (z. B. -10 °C in Deutschland, je nach Region).

Woraus setzt sich die Heizlast zusammen?

Woraus setzt sich die Heizlast zusammen?

Transmissionswärmeverluste durch Wände, Fenster, Dächer, Böden.

Lüftungswärmeverluste durch natürliche oder mechanische Lüftung.

Sicherheitszuschläge z. B. für Aufheizzeiten oder ungleichmäßige Verteilung.

Normen & Richtlinien:

Normen & Richtlinien:

DIN EN 12831 Europäische Norm zur Heizlastberechnung.

DIN 4108 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden.

DIN V 18599 Energetische Bewertung von Gebäuden.

In Kooperation mit Autarc:

In Kooperation mit Autarc:

Q = A⋅U⋅(T innen ​ −T außen ​ ) (Beispielformel)

Q = Heizlast (W)

A = Fläche der Gebäudehülle (m²)

U = Wärmedurchgangskoeffizient (W/m²K)

T innen = Innentemperatur (°C)

T innen = außen Außentemperatur (°C)


Wie beauftrage einen 3D - Scan meiner Immobilie?

1. Rufen Sie uns an. Telefon: 0175 - 968

1. Rufen Sie uns an. Telefon: 0175 - 968

In einem kostenlosen Erstgespräch besprechen wir Ihre Wünsche und Anforderungen an Ihre Immobilie. Wünschen Sie sich einen "Vor - Ort - Termin", so vereinbaren wir direkt am Telefon einen Termin.

2. Termin bei Ihnen vor Ort vereinbaren.

2. Termin bei Ihnen vor Ort vereinbaren.

3D - Scan - Verfahren: Wir nehmen alle relevanten Informationen zu Ihrem Gebäude auf: Baujahr, Größe, Dämmstandard, Fensterflächen, letzte Sanierungsmaßnahmen und welche noch in Planung sind. Das ist die Basis für eine fundierte Analyse. Dauer ca. 2 bis 4 Stunden (je nach Größe der Immobilie).

3. Auswertung der techn. Erfassung (HLB)

3. Auswertung der techn. Erfassung (HLB)

Herr Rudolph (Heizungsbaumeister) analysiert die vorhandenen Daten und berechnet die Transmissions- und Lüftungswärmeverluste nach DIN EN 12831.

4. Auswertung und Empfehlung

4. Auswertung und Empfehlung

Wir besprechen gemeinsam mit Ihnen, welche Heizungsanlage und Sanierungsmaßnahmen am Besten zu Ihren Anforderungen und Ihrer Immobilie passen. Auf Wunsch beantragen wir für Sie auch die Förderanträge bei der KfW.

Dieses Video dient lediglich zum Verständnis. In Zusammenarbeit mit Handwerkerpoint24.de

Kostengünstig & effizient: Einblasdämmung.

Bis zu 30% Heizkosten sparen!

Bis zu 30% Heizkosten sparen!

Einblasdämmung ist die moderne Lösung für energieeffizientes Wohnen. Mit der professionellen Einblasdämmtechnik reduzieren Sie Ihre Heizkosten um bis zu 30%und verbessern gleichzeitig das Raumklima. Durch die lückenlose Verfüllung von Hohlräumen in Wänden, Dächern und Decken erzielen wir eine optimale Dämmwirkung ohne aufwendige Bauarbeiten.

Was ist eine Einblasdämmung eigentlich?

Was ist eine Einblasdämmung eigentlich?

Bei der Einblasdämmung wird Dämmmaterial mithilfe spezieller Maschinen inHohlräume wie Wände, Dächer oder Decken eingeblasen. Das Material verteilt sich gleichmäßig und füllt auch schwer zugängliche Bereiche vollständig aus. Dies sorgt für eine lückenlose Dämmschicht ohne Wärmebrücken und bietetoptimalen Wärmeschutz. Die Installation ist schnell und sauber, da keine großflächigen Bauarbeiten erforderlich sind.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Schnelle Installation: Installation in nur 1-2 Tagen abgeschlossen - ohne großflächige Bauarbeiten.

Optimale Dämmwirkung. Lückenlose Verfüllung eliminiert Wärmebrücken und reduziert Heizkosten um bis zu 30%.

Umweltfreundlich. Nachhaltige Materialien wie Zellulose aus recyceltem Papier verfügbar.

Förderung bis 20 % möglich. KfW- und BAFA-Förderungen können bis zu 20% der Kosten abdecken.