www.Heizlastberechnungen.info
Beratung. Planung. Förderung. Technische Erfassung Ihrer Immobilie.


Warum ist eine Wärmepumpe für Sie sinnvoll?

Wärmepumpe & Erneuerbare Energien:

Wärmepumpe & Erneuerbare Energien:

Wärmepumpen nutzen Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser und wandeln sie mithilfe von Strom in Heizenergie um. Der Strombedarf kann durch Ökostrom gedeckt oder sogar durch eine eigene Photovoltaik-Anlage ergänzt werden – damit wird die Wärmepumpe zu einer echten erneuerbaren Heiztechnologie.

Typen von Wärmepumpen:

Luft-Wasser-Wärmepumpe: am günstigsten in der Anschaffung, weniger effizient bei sehr kalten Temperaturen.

Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme): teurer (wegen Bohrungen), aber sehr effizient.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe: hohe Effizienz, aber Genehmigungen nötig.

Nachhaltigkeit:

Nachhaltigkeit:

Wärmepumpen gelten als besonders nachhaltig, weil sie:

CO₂-Emissionen deutlich senken (vor allem im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen).

keine fossilen Brennstoffe benötigen.

oft mit grünem Strom betrieben werden (z. B. über PV-Anlage).

Kosten & Amortisation:

Kosten & Amortisation:

Anschaffungskosten: Luft-Wasser: ca. 10.000–20.000 € Erdreich (Sole-Wasser): ca. 20.000–30.000 € PV-Anlage zur Ergänzung: ca. 8.000–15.000 €

Förderungen (Stand 2025): Bis zu 70 % staatliche Förderung möglich (über BAFA & KfW). Kombination mit PV, Smart Home oder Heizkörpertausch wird oft zusätzlich bezuschusst.

Amortisation: Meist innerhalb von 8–15 Jahren, je nach: Höhe der Förderung Energiepreisen (Gas/Strom) Effizienz der Anlage (Jahresarbeitszahl) Eigenverbrauchsquote (bei PV-Nutzung)

Kostenreduzierung:

Kostenreduzierung:

Fördermittel beantragen. (vor dem Kauf!)

Eigenverbrauch erhöhen. (z. B. PV + Wärmepumpe + Speicher).

Smartes Heizmanagement: Optimierung via Thermostate, smarte Steuerung.

Wartungskosten sind bei Wärmepumpen in der Regel geringer als bei Gas- oder Ölheizungen.